Was zu tun in Franzensbad Kolonnade der Salz- und Wiesenquelle Wo sich früher ein unauffälliger länglicher Hügel über ein ausgedehntes durchnässtes Moorgebiet erhob, befindet sich heute die Franzenbadener Kolonnade der Salz- und Wiesenquelle. Zu Kur nach Franzensbad? Endecken Sie die beliebtesten Kurhotels! Mehr als 1.100 Pfähle geben dem auf Moorboden errichteten spät-klassizistische Bauwerk Stabilität und Halt. Mit dem Bau der Kolonnade, die Elemente der frühen Renaissance enthält, wurde im Jahre 1843 begonnen.Die heutige Kolonnade besteht aus drei Pavillons, die durch eine Achse miteinander verbunden sind. Der erhöhte zentrale Pavillon dominiert das Bauwerk auf eindrucksvolle Weise (z. Z. befindet sich innen das Automuseum).Während die Salzquelle im Nordpavillon sprudelt, perlt die Wiesenquelle im Südpavillon. Im Inneren der Kolonnade verläuft ein mächtiger Säulengang, dessen dezente Stuckverzierung auffällt.Die Adlerquelle, hinten die Kolonnade der Salz- und WiesenquelleDie beliebte Salzquelle wurde von den beiden Kurärzten Dr. Pöschman und Dr. Kubicze im Jahr 1817 bei Forschungsarbeiten entdeckt. Bald darauf fanden die Mediziner auch die Wiesenquelle. Die beiden Quellen wurden später mit einem Promenadenweg verbunden.Auf dem Bild ganz rechts: das Moorbad